
Freier Download der Icons auf 13illustrations.com
Ich habe gestern einen sehr interessanten Artikel über die Nutzung der populären Social Media Buttons auf Internetseiten und Blogs auf der Website von Information Architects entdeckt und mir meine eigenen Gedanken dazu gemacht. Hier geht es zu dem besagten Artikel: Sweep the Sleaze von Oliver Reichenstein (auf Englisch).
Wir haben bewußt und ohne den Artikel vorher gelesen zu haben auf diese Zählbuttons verzichtet aus den im Artikel genannten Gründen. Daher möchte ich hier kurz darauf eingehen.
Nutzung und Nutzen von Social Media Buttons
Man sieht sie täglich mindestens einmal auf bekannten wie unbekannten Internetseiten, der ein oder andere wird diese auch nutzen, um den betreffenden Inhalt via Twitter oder Facebook mit der Netzgemeinde zu teilen. Ich persönlich praktiziere dies relativ selten und wenn nur aus Zeitnot, denn in der Regel nehme ich mir die Zeit und schreibe selbst ein paar Zeilen zum geteilten Link.
Wer profitiert davon?
Die Frage ist nun, wer tatsächlich von diesen Buttons profitiert. In den meisten Fällen werden es die großen sozialen Netzwerke sein, erhalten sie doch durch die Implementierung auf einer Website kostenlose Werbung. Über die Optik dieser Buttons gehe ich jetzt mal nicht ein, da es Geschmacksache ist.
Natürlich kann bei bekannten Internetseiten die Anzahl der Tweets oder Likes ein Indiz für die Popularität des entsprechenden Artikels sein, bei weniger bekannten Websites ist die Anzahl aber in der Regel eher mau. Aber ist das dann ein Anzeichen dafür, daß der Inhalt deswegen schlecht bzw. unbeliebt ist? Ich denke nicht, die Seite erhält nunmal einfach nicht so viel Zulauf wie die bekannteren. Allerdings kann die geringe Anzahl an Likes den Eindruck erwecken, dieser Inhalt sei nicht so lesenswert, daß er teilenswert ist.
- Ein weiterer Negativpunkt für die Nutzung von Social Media Buttons ist ganz klar der Datenschutz. Schließlich werden durch diese Links Unmengen an Daten “freiwillig” an Datenkraken wie Facebook gesendet.
- Zum anderen erhöhen diese Buttons die Ladezeiten einer Website immens, wie ich das selbst schon bei meinem persönlichen Portfolio feststellen musste.
Schlussbemerkung
Die Social Media Buttons haben sicher (noch) ihre Daseinberechtigung und sind nützlich für den einen oder anderen. Ich persönlich verzichte mittlerweile darauf, da ich denke, wenn ein Artikel einem Leser es wert erscheint, geteilt zu werden, wird dieser sich die nätige Arbeit machen und seinen Senf selbst dazu zugeben und via Twitter zu teilen. Wir beschränken uns auf Icons im Footerbereich der Startseite, um auf unsere Profilseiten zu verweisen.
Wie denkt ihr darüber? Schreibt mir doch eure Meinung dazu und ob ihr diese Buttons selbst nutzt.
The post Sind Social Media Buttons noch zeitgemäß? appeared first on Konrad & Mayerbuch.